Helfen Sie uns, Leben lebenswert zu gestalten

Leben lebenswert zu gestalten, ist das Ziel der Nikolaus Groß Stiftung Essen.
Dabei stellen wir die Bedürfnisse der uns anvertrauten Menschen in den Mittelpunkt. Gleichzeitig setzen wir aber auch auf innovative Ansätze zur Digitalisierung des Pflegeprozesses und nutzen KI-gestützte Technologie für die Pflegedokumentation.
Zudem bieten wir zertifizierte Demenz-Therapie der Silvia Hemmet Stiftung und integrieren Naturheilverfahren nach Sebastian Kneipp.
Für diese Leistungen hat die Stiftung bereits den Altenpflegepreis des Vincentz-Verlags erhalten.
Da die Mittel für zusätzliches Engagement jedoch begrenzt sind, freut sich das Team über jede Unterstützung, um insbesondere pflegebedürftige Personen in Essen besonders zu unterstützen.
Einblicke in unsere Arbeit
Sie möchten uns unterstützen?
IBAN: DE68 3606 0295 1000 8090 19
Spenden per PayPal App
Spenden per Online Banküberweisung
Sie möchten bei “Lesen für den guten Zweck” mitmachen?
Bei “Lesen für den guten Zweck” handelt es sich um eine Aktion, die das Lesen und das Sammeln von Spenden miteinander verbindet.
Sie interessieren sich für langfristige Zustiftungen? Auch dafür bestehen Möglichkeiten.
Stiftungsdarlehn
Stiftungsfonds
Die Gründung eines Stiftungsfonds ist eine langfristige und persönliche Form der Zustiftung.Ein Stiftungsfonds kann von Privatpersonen, Gemeinden, Institutionen oder Vereinen gegründet werden. Neben dem Namen legen Gründende auch den Verwendungszweck fest. Das Kapital des Fonds kann, wenn gewünscht, jederzeit aufgestockt werden.
Im Verlauf sammeln die Gründer des Stiftungsfonds weiter Spenden für ihren Stiftungsfonds, die steuerlich geltend gemacht werden können.
Die Förderung von Projekten der Stiftung erfolgt aus Zinsen des Fonds. Damit wird gewährleistet, dass das ursprünglich eingezahlte Kapital bestehen bleibt und fortlaufend Erträge generiert werden, die eine dauerhafte Unterstützung des gewünschten Spendenzwecks garantieren.
Kontakt
Nikolaus Groß Stiftung Essen
Unterstr.79
45359 Essen
Telefon: 0201 / 86 75 68 38
Mail: presse@ng-se.de