Helfen Sie uns, Leben lebenswert zu gestalten

Leben lebenswert zu gestalten, ist das Ziel der Nikolaus Groß Stiftung Essen.

Dabei stellen wir die Bedürfnisse der uns anvertrauten Menschen in den Mittelpunkt. Gleichzeitig setzen wir aber auch auf innovative Ansätze zur Digitalisierung des Pflegeprozesses und nutzen KI-gestützte Technologie für die Pflegedokumentation.

Zudem bieten wir zertifizierte Demenz-Therapie der Silvia Hemmet Stiftung und integrieren Naturheilverfahren nach Sebastian Kneipp.

Für diese Leistungen hat die Stiftung bereits den Altenpflegepreis des Vincentz-Verlags erhalten.

Da die Mittel für zusätzliches Engagement jedoch begrenzt sind, freut sich das Team über jede Unterstützung, um insbesondere pflegebedürftige Personen in Essen besonders zu unterstützen.

Sie möchten uns unterstützen?

Dafür danken wir Ihnen sehr und versichern, dass Ihre Spende direkt und ausschließlich in die Projekte der Stiftung fließt. Sie wird dazu beitragen, die Lebensqualität älterer Menschen nachhaltig zu verbessern und die Angebote der Altenhilfe weiterzuentwickeln.
Einzelne oder regelmäßige Spenden können auf das folgende Spendenkonto überwiesen oder über die PayPal App übertragen werden.
Spendenkonto Nikolaus Groß Stiftung Essen
IBAN: DE68 3606 0295 1000 8090 19

Spenden per PayPal App

Spenden per Online Banküberweisung

Sie möchten bei Lesen für den guten Zweck mitmachen?

Bei “Lesen für den guten Zweck” handelt es sich um eine Aktion, die das Lesen und das Sammeln von Spenden miteinander verbindet.

Wie funktioniert “Lesen für den guten Zweck”?
1. Vorlesen
Kinder, Jugendliche oder Erwachsene lesen in einem individuell definierten Aktionszeitraum anderen Personen in ihrem Umfeld vor. Ob es sich dabei zum Beispiel um ein Kapitel aus dem Lieblingsbuch, Gedichte, Märchen oder Artikel aus der Tageszeitung handelt, entscheidet die vorlesende Person selbst.
Wer möchte, kann nach vorheriger Terminabsprache auch in eine der Einrichtungen der Nikolaus Groß Stiftung in Altendorf, Altenessen, Bedingrade, Borbeck, Frintrop oder Vogelheim kommen und dort lebenden Seniorinnen und Senioren vorlesen.
2. Spenden
Zur Aktion gehört aber auch, dass sich die Teilnehmenden wie bei einem Spendenlauf Unterstützerinnen und Unterstützer suchen, die sich bereit erklären, die jeweils lesende Person oder Gruppe mit einem selbst festgelegten Spendenbetrag pro gelesener Zeile, pro gelesenem Gedicht, pro gelesener Geschichte oder einem pauschalen Spendenbetrag zugunsten der Arbeit der Nikolaus Groß Stiftung für Seniorinnen und Senioren zu unterstützen.
Die so zusammenkommenden Beträge werden gesammelt und bis zum 17. Dezember eines Jahres an die Nikolaus Groß Stiftung Essen übergeben.
Wer kann teilnehmen?
Die Teilnahme ist für alle Personen möglich, die die Arbeit für Seniorinnen und Senioren unterstützen möchten.
Was haben Schulen, Gruppen oder Sportvereine von einer Teilnahme?
Mit der Übergabe / Überweisung eines Spendenbetrags einer Schulklasse, Sportmannschaft oder sontigen Gruppe nimmt diese an einer Verlosung teil.
Denn die Klasse, Mannschaft oder Gruppe, die bis zum 17. Dezember eines Jahres (Spendeneingang bei der Nikolaus Groß Stiftung) den höchsten Betrag im Rahmen der Aktion “Lesen für den guten Zweck” spendet, wird ausgezeichnet. Diese Auszeichnung erfolgt 1x pro Jahr nach dem 17.12.
Außerdem ist es Teilnehmenden natürlich gestattet, die Teilnahme an der Aktion für die eigene mediale Berichterstattung zu verwenden.

Sie interessieren sich für langfristige Zustiftungen? Auch dafür bestehen Möglichkeiten.

Stiftungsdarlehn

Das Stifterdarlehn kommt als Spendenmöglichkeit für Stiftende in Frage, die sich nicht endgültig von Ihrem Vermögen trennen können oder wollen.
Das Stifterdarlehn ist eine Art Zwischenlösung, die ermöglicht, gemeinnützig tätig zu sein, ohne den Zugriff auf das eigene Kapital zu verlieren.
Im Rahmen eines zeitlich begrenzten Stifterdarlehns gewährt der Stifter ein zinsloses Darlehn über einen Betrag seiner Wahl.
Die Stiftung legt das Geld an und erhält die daraus entstehenden Vermögenserträge steuerfrei. Diese können dann für soziale Initiativen eingesetzt werden.
Sollte die Einlage zurückgefordert werden müssen, zum Beispiel wegen Kosten zur persönlichen Altersvorsorge, ist dies unter Berücksichtigung vereinbarter Kündigungsfristen möglich. Ebenso ist eine Aufstockung des Darlehnsbetrags während der Vertragslaufzeit möglich.
Da der Stifter keinen Einfluss auf das Risiko der Kapitalanlage hat, wird die Rückzahlung der Summe über eine Bankbürgschaft abgesichert.
Konkret bedeutet dies, dass die Hausbank der Stiftung sich für die Stiftung verbürgt, dass diese das Darlehn wieder zurückzahlt.
Die Rückzahlung des Kapitals erfolgt nach Ablauf der Darlehnslaufzeit vollständig, jedoch ohne Zinsen.

Stiftungsfonds

Die Gründung eines Stiftungsfonds ist eine langfristige und persönliche Form der Zustiftung.Ein Stiftungsfonds kann von Privatpersonen, Gemeinden, Institutionen oder Vereinen gegründet werden. Neben dem Namen legen Gründende auch den Verwendungszweck fest. Das Kapital des Fonds kann, wenn gewünscht, jederzeit aufgestockt werden.

Im Verlauf sammeln die Gründer des Stiftungsfonds weiter Spenden für ihren Stiftungsfonds, die steuerlich geltend gemacht werden können.

Die Förderung von Projekten der Stiftung erfolgt aus Zinsen des Fonds. Damit wird gewährleistet, dass das ursprünglich eingezahlte Kapital bestehen bleibt und fortlaufend Erträge generiert werden, die eine dauerhafte Unterstützung des gewünschten Spendenzwecks garantieren.

Aktuelles

Oberbürgermeister Thomas Kufen liest für Senioren

Große Freude im Albert Schmidt Haus in Vogelheim. Denn kein…

„Lesen für den guten Zweck“ startet in Altenessen

Am bundesweiten Vorlesetag beginnt bei der Nikolaus Groß Stiftung…

Nikolaus Groß Stiftung initiiert Lese-Projekt für den guten Zweck

Vom 15.11. bis 15.12.2024 findet in Zusammenarbeit mit den Altenwohn-…

Kontakt

Nikolaus Groß Stiftung Essen

Unterstr.79
45359 Essen

Telefon: 0201 / 86 75 68 38
Mail: presse@ng-se.de