Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Facebook Like-Button zu laden.
AAP-Zertifizierung
Unser Albert Schmidt Haus wurde im Jahr 2024 mit dem “ausgezeichnet”-Siegel als Attraktiver Arbeitgeber Pflege ausgezeichnet.
Das Albert Schmidt Haus hat Geschichte: Albert Schmidt, Seelsorger der Katholischen Kirchengemeinde St. Thomas Morus, gründete am 01.04.1972 das nach ihm benannte Albert Schmidt Haus. Geleitet wurde es 18 Jahre lang von den Schwestern des Ordens „Dienerinnen vom Kinde Jesu“.
Schon damals war das Haus von einem christlichen Menschenbild geprägt.
Heute gehört das Albert Schmidt Haus zum Gesamtunternehmen der Nikolaus Groß Stiftung Essen, die im Jahre 2019 errichtet wurde. Unter dem Dach der Stiftung werden noch weitere Altenhilfeeinrichtungen, Wohngemeinschaften, Seniorenwohnungen und eine Tagespflege betrieben.
Was alle Einrichtungen miteinander verbindet, ist der christliche Glaube und die Liebe zum Menschen. Jedem wird mit Würde und Respekt begegnet. Unser gemeinsames Ziel ist es, die Lebensqualität alter und kranker Menschen zu erhalten bzw. zu steigern und Lebensfreude zu vermitteln – bis zum letzten Atemzug.“
Unser Haus dient als vollstationäre Pflegeeinrichtung für 82 Bewohner und bietet 8 eingestreute Kurzzeitpflegeplätze für Menschen, die zum Beispiel nach einem Krankenhausaufenthalt betreut werden müssen. Wer also kurzfristig und für kurze Zeit betreut und gepflegt werden muss, ist bei uns in besten Händen.
Demenzkranke Menschen, die sich im mittleren, schweren und stark fortgeschritten Stadium der Erkrankung befinden, werden von extra geschulten Pflegekräften auf einem hohen Niveau betreut und gepflegt.
Sie nimmt die Bedürfnisse der Schwer-kranken und Sterbenden in den Blick. Durch diese besonders intensive Betreuung und Pflege ist es uns ein Anliegen, die bestmögliche Lebensqualität in dieser Phase des Lebens zu erreichen. Es stehen beratende Ärzte, speziell ausgebildetes Pflegepersonal im Bereich „Palliative Care“ und Seelsorger zur Seite, die für den Kranken und seinen Angehörigen jederzeit Ansprechpartner sind.
Im medizinisch-therapeutischen Bereich bieten wir Logopädie, Ergo- und Physiotherapie; sowie eine gute Zusammenarbeit mit vielen Haus- und Fachärzten.
„Leben lebenswert erleben“ heißt für uns, dass wir füreinander da sind, miteinander Probleme besprechen und diese aus der Welt schaffen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben stets ein offenes Ohr für die Menschen, die hier leben. Und auch die in den Einrichtungen tätigen Geistlichen aus den umliegenden Gemeinden stehen Ihnen gerne als Seelsorger zu Verfügung – auch für Ihre Angehörigen.
Darüber hinaus besteht ein enger Kontakt zur katholischen Kirchengemeinde St. Dionysius und St. Josef. In Nachbarschaft befindet sich das katholische Pfarramt St. Thomas Morus, wo jeder herzlich empfangen wird.
Ein weiterer Treffpunkt: Um Gemeinschaft zu erleben, ist auch unsere hauseigene Kapelle Anlaufpunkt für unsere Bewohnerinnen und Bewohner. Dort finden regelmäßig Heilige Messen, Andachten und evangelische Gottesdienste statt.
Im Albert Schmidt Haus ist Alterseinsamkeit kein Thema. Sie lernen hier schnell neue Menschen kennen und erfahren spannende Lebensgeschichten. Auch für Beschäftigung und Unterhaltung ist gesorgt. Vielfältige kulturelle und gemeinschaftliche Aktivitäten bringen Abwechslung in Ihren Tagesablauf:
Auf dem Programm stehen auch regelmäßig Angebote zur gezielten Förderung Ihrer physischen und geistigen Fitness, wie z.B. Kegeln, Gymnastik oder Gedächtnistraining. Oder Sie laden Ihre Angehörigen und Freunde ein – sie sind gern gesehene Gäste. Ihre Teilnahme ist freiwillig: Wie gesellig oder aktiv Sie sein wollen, entscheiden Sie ganz nach Lust und Laune.
Durch das Zusammenleben und die Zusammenarbeit einer Vielzahl von Menschen in unserer Einrichtung sind hygienische Gesichtspunkte von großer Bedeutung, um das Wohlbefinden sowie die Gesundheit unserer Bewohnerinnen und Bewohnern zu sichern und schützen.
Für ältere Menschen besteht immer eine erhöhte Infektionsgefahr. Es ist uns wichtig die übertragbaren Krankheiten vorzubeugen, Infektionen frühzeitig zu erkennen und ihre Weiterverbreitung zu verhindern.
Die erforderlichen hygienischen, medizinischen und pflegerischen Maßnahmen werden mit den Bedürfnissen der in unserer Einrichtung lebenden Senioren nach Geborgenheit, physischem und psychischen Wohlbefinden in Einklang gebracht. Dabei bleibt ihre Würde und Privatsphäre gewahrt.
Nach einer umfangreichen Hygieneprüfung wurde unser Haus im Oktober 2016 mit einem Hygienequalitätssiegel ausgezeichnet.